Mexikanische Töpferei
im Leo Atelier
mit Iván Monroy-Roesch
Workshops – 21.–26. Oktober 2025
Die zapotekische Töpferei ist ein uraltes Handwerk, das seit über 3000 Jahren ohne Töpferscheibe, ausschliesslich von Hand, weitergegeben wird. Jede Form entsteht direkt aus dem Ton, jede Oberfläche wird mit einem Stein poliert – eine Technik voller Einfachheit, Geduld und Schönheit.
Der mexikanische Keramiker Iván Monroy-Roesch hat diese Kunst in Oaxaca von seiner Maestra Amelia Aquino (1927–2025) erlernt, der letzten traditionellen Töpferin aus Ixtlán. Heute bringt er dieses einzigartige Wissen nach Europa, um es zu teilen – zum ersten Mal auch in der Schweiz.
Die Workshops
In kleinen Gruppen von 5–10 Personen erleben die Teilnehmenden Schritt für Schritt die zapotekische Technik:
- Einführung in die Geschichte und Kultur Oaxacas
- Eigenes Modellieren (Schale, Becher, Gefäss – frei nach den eigenen Händen)
- Pause & gemeinsamer Austausch
- Verfeinern, Glätten und Polieren mit Stein
- Fertigstellung & Signatur
Nach dem Workshop nimmt Iván alle Stücke mit, lässt sie vollständig trocknen und brennt sie bei ca. 1100 °C. Einige Wochen später können die fertigen Werke im Atelier abgeholt werden.
Dauer: 2.45-3 St.
Preis: 110 CHF (inkl. Ton, Material, Brand und kleiner Verpflegung)
> Kinder ab 8–9 Jahren willkommen in Begleitung einer erwachsenen Person.
> Die Workshops finden auf Englisch statt; Grundkenntnisse reichen völlig aus.


Über Iván
Seit 2022 hat Iván über 25 Städte in Frankreich bereist und Hunderte Teilnehmende begeistert. Er war Keramik-Tutor an der École des Beaux-Arts de Toulon und arbeitet heute mit der Organisation Innovando la Tradición zusammen, um das Erbe von Maestra Amelia in Oaxaca weiterzutragen.


Ein Projekt für die Zukunft
Mit jedem Workshop unterstützt Iván den Aufbau einer Töpfer-Lerngemeinschaft in Ixtlán, seinem Heimatdorf in den Bergen von Oaxaca. Dort entdecken Mädchen und Jungen eine jahrtausendealte Praxis neu, die ihr tägliches Leben, ihre Verbundenheit mit der Erde und ihre Gemeinschaft prägt.


10 % jeder Anmeldung fliessen direkt in dieses Projekt.
So wird jeder Workshop nicht nur ein kreatives Erlebnis, sondern auch ein Beitrag zur Weitergabe eines lebendigen Kulturerbes.
Fotos und Videos findest du hier auf der Seite und auf Instagram @ivan.monroy